Am 08. und 09. März fand die 41. GIL-Jahrestagung statt, bei der zwei Vorträge mit aktuellen Ergebnissen aus dem DigiKuh-Projekt vorgestellt wurden:
Applikationen zur Unterstützung des Herdenmanagements in Milchviehbetrieben des Westfälisch - Lippischen Landwirtschaftsverband:
Einschätzung der Datensicherheit in Betrieben mit Einsatz digitaler Managementhilfen und Erwartungen gegenüber dem Westfälisch - Lippischen Landwirtschaftsverband:
Nutzung verschiedener Funktionen der internetbasierten Herdenmanagement-Software Fokus 2.0 und der dazugehörigen Smartphone-Applikation FokusMobil des LKV NRW:
Nutzung von Gesundheitsfeatures und Erfassung verschiedener Gesundheitsparameter mit der internetbasierten Herdenmanagement-Software Fokus 2.0 und der dazugehörigen Smartphone-Applikation FokusMobil des LKV NRW:
Kurz- und mittelfristige Schulungseffekte für eine Herdenmanagement-Smartphone-App:
Zusammenhang der wahrgenommenen Nutzungshäufigkeit für eine Herdenmanagement-Smartphone-App mit der Nutzungskompetenz:
Untersuchung der Menügestaltung einer Herdenmanagement-Smartphone-App und des Übungseffektes bei wiederholter Dateneingabe mittels einer Eye-Tracking-Brille:
Wahrgenommener Verlust an Informationen zu Tierbeobachtungen in Abhängigkeit von analoger oder digitaler Dokumentation auf Milchviehbetrieben:
Auswirkungen einer Anwendungsschulung für eine Herdenmanagement-Smartphone-App auf die Nutzungskompetenz unter Berücksichtigung der bisherigen Nutzung:
Dokumentation von Kälbergesundheitsdaten mit Hilfe eines digitalen Herdenmanagementsystems:
Nutzung eines digitalen Herdenmanagementsystems zur Dokumentation von Kälbererkrankungen am Beispiel
eines ausgewählten Milchviehbetriebes:
Digitale Tiergesundheitsdatenerfassung in einem ausgewählten Milchviehbetrieb:
Einflüsse von Altersklasse und persönlicher IT-Erfahrung auf den Erfolg einer Anwendungsschulung für eine Herdenmanagement-Smartphone-App:
Einfluss einer Video-Tutorial-Schulung auf den Blickverlauf von Landwirt*innen bei der Lahmheitsbeurteilung von Milchkühen:
Beschreibung der teilnehmenden Betriebe einer umfassenden Mitgliedsbefragung des Landeskontrollverbands NRW zur Nutzung des Fokus-Pakets:
Unterschiede zwischen Nutzenden und Nicht-Nutzenden eines Herdenmanagementprogramms des Landeskontrollverbands NRW:
Gründe für und gegen die Nutzung des Fokus-Pakets vom Landeskontrollverband NRW aus Sicht der Mitgliedsbetriebe:
Unterschiede im Nutzungsverhalten des Fokus-Pakets vom Landeskontrollverband NRW zwischen vier Viel- und vier Durchschnittsnutzenden:
Am 14.05.2020 wurde in Form von zwei Kurzvorträgen über die Ergebnisse aus dem DigiKuh-Projekt bei der Online-Tagung des Hochschulforums - Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft- referiert. Am 06. Mai fand das Hochschulforum ebenfalls in virtueller Form statt. Auch hier war das Forschungsteam mit einem Beitrag vertreten.
Am 17. und 18. Februar wurden zwei Vorträge mit aktuellen Ergebnissen aus dem DigiKuh-Projekt auf der 40. GIL-Jahrestagung in Freising gehalten.
Die Landwirtschaftliche Zeitschrift Rheinland hat in der Ausgabe 30/2019 über das DigiKuh-Projekt und das darin intergrierte Fokus-Paket einen Artikel veröffentlicht.
Das Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben berichtete in der Ausgabe 26/2019 über das Fokus-Paket
und das DigiKuh-Projekt.
Am 16. Mai 2019 wurde ein Poster zu den Ergebnissen beim 4. Hochschulforum in Kiel präsentiert:
Am 18. und 19. Februar 2019 wurden die ersten Ergebnisse des Projekts auf der 39. GIL-Jahrestagung in Wien vorgestellt:
Am 28.12.2018 veröffentlichte die Wissens- und Technologieplattform CPS.HUB NRW der Uni Wuppertal folgenden Artikel über das DigiKuh-Projekt: