Rotklee – Herkunft und Anwendungen

red clover, flower, plant

Rotklee wird häufig als Deckfrucht oder als bodenverbessernde Pflanze angebaut. Er ist dafür bekannt, dass er den Boden mit Stickstoff anreichert und auch zur Stabilisierung des Bodens und zur Verringerung der Erosion eingesetzt wird. Außerdem kann Rotklee als Heu- oder Futterpflanze für die Viehzucht verwendet werden.

Rotklee wird auch in der traditionellen Medizin verwendet. Aus den Blüten und Blättern werden Tees, Kapseln und Tinkturen hergestellt, und auch Kosmetika und Hautpflegeprodukte werden damit versetzt. Die im Rotklee enthaltenen Isoflavone (Phytoöstrogene) sollen unter anderem folgende gesundheitliche Vorteile haben:

  • Symptome der Menopause: Rotklee-Isoflavone können Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche und andere mit den Wechseljahren verbundene Symptome lindern.
  • Gesundheit der Knochen: Rotklee kann zur Erhaltung der Knochendichte und zur Vorbeugung von Osteoporose bei postmenopausalen Frauen beitragen.
  • Kardiovaskuläre Gesundheit: Rotklee-Isoflavone können zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen, was die Herzgesundheit verbessern kann.
  • Gesundheit der Prostata: Rotklee kann sich positiv auf die Gesundheit der Prostata auswirken und dazu beitragen, die Größe einer vergrößerten Prostata zu verringern.
  • Gesundheit der Haut: Rotklee-Isoflavone können dazu beitragen, das Erscheinungsbild der Haut zu verbessern, und können bei der Behandlung von Hautkrankheiten wie Ekzemen und Schuppenflechte hilfreich sein.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass Rotklee zwar potenziell gesundheitsfördernd sein kann, aber nur unter Anleitung eines Arztes eingenommen werden sollte und nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht ist.

Außerdem kann ein übermäßiger Verzehr von Rotklee zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Hautausschlag, Kopfschmerzen und Blutdruckabfall führen. Rotklee sollte nicht von Schwangeren, Stillenden, Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sowie von Personen, die an Blutgerinnseln leiden oder hormonempfindlich sind, eingenommen werden.